Vorbericht zum 1. Pustefix-Cup in Loderbach

Die Pustefix-Schützen des Schützenvereins St. Georg Loderbach laden am 3. Oktober erstmals zu einem eigenen Blasrohrturnier ein. Austragungsort ist die moderne Schießhalle in Kadenzhofen mit 20 Ständen. Bei 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter 125 Gäste aus dem gesamten süddeutschen Raum und mit Anreisen von bis zu 400 Kilometern – wird der 1. Pustefix-Cup zu einem echten sportlichen Höhepunkt in der Oberpfalz.

Pustefix-Cup als Generalprobe vor der DM

„Einen Monat vor der Deutschen Meisterschaft in Einbeck trifft sich bei uns ein Großteil der Blasrohr-Elite zur Generalprobe im Wettkampfmodus“, erklärt Blasrohrreferent Sebastian Kerschensteiner. Das Turnier wird in sieben Durchgängen ausgetragen. Jede Schützin und jeder Schütze absolviert 60 Wertungspfeile auf die Ringscheibe, die maximal 10 Ringe bietet. Die goldfarbenen 9er- und 10er-Ringe gelten dabei als das Maß der Dinge. „Doch in der aktuellen Leistungsdichte reichen 9er nicht mehr für die Spitzenplätze – wer vorne mitmischen will, braucht eine hohe Trefferquote im Zentrum“, betont Sportleiter Bernhard Nappert.

Die Gastgeber freuen sich auf das Debüt in eigener Halle: „Nach vielen Turnieren, die wir erfolgreich bestritten haben, ist es schön, nun selbst Gastgeber zu sein und langjährige Weggefährten bei uns am Fuße des Ottenbergs begrüßen zu dürfen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich bestens gesorgt“, verspricht Schützenmeisterin Jasmin Kerschensteiner. Damit sind die Weichen für ein spannendes, hochklassiges Turnier gestellt – und die Pustefix-Schützen freuen sich, mit dem 1. Pustefix-Cup einen neuen sportlichen Fixpunkt in der Region zu setzen.

Der Blasrohrsport präsentiert sich als echter Breitensport: Das verdeutlicht die Altersspanne der Teilnehmenden, die von 5 bis 79 Jahren reicht. Wer sich davon einen Eindruck machen möchte ist herzlich eingeladen an diesem Tag die besonderen Wettkämpfe im Schützenhaus in Kadenzhofen zu erleben. Unser Gau Altdorf-Neumarkt-Beilngries (ANB) gilt als Vorreiter in Bayern und ganz Deutschland den hier hat sich die Sportart bereits fest etabliert. Seit 2019 gibt es hier Rundenwettkämpfe, seit dem vergangenen Jahr sogar mit Ligamodus im 1:1-Duell, einer eigenen Schülerklasse und speziellen Jugend-Trainingsangeboten unter der Leitung von Trainer Stefan Götz und seinem Team.