Jahreshauptversammlung am 31.01.2025

Dankbar und stolz blickten die St. Georg-Schützen Loderbach auf das Vereinsjahr 2024 zurück Am vergangenen Freitag trafen sich 53 Vereinsmitglieder zur jährlichen Versammlung im Schützenhaus Kadenzhofen.

Zweiter Schützenmeister Michael Berschneider begrüßte stellvertretend für die krankheitsbedingt fehlende erste Schützenmeisterin Jasmin Kerschensteiner die Anwesenden und bat um einen stillen Moment im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder.

In seinem Bericht folgte nach der Vorstellung der Mitgliederzahlen (in 2024 ein Zuwachs von 6 Mitgliedern) ein kompakter Rückblick auf die gesellschaftlichen und sportlichen Ereignisse im abgelaufenen Vereinsjahr. Die Vorstandsarbeit im Jahr 2024 war geprägt von der Organisation der Vereinsfeste sowie der vielen Turniere und Wettkämpfe zahlreicher aktiver Mitglieder. Daneben wurden einige Arbeitsdienste zum Erhalt und zur Modernisierung des Vereinsheims geleistet sowie mit der Unterstützung von Christian Amthor (CALMAR CREATIV) eine neue Vereins-Homepage gestaltet.

Bei der Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder ernteten die Jubilare, die bereits 50 Jahre dem Verein die Treue halten, großen Beifall. Rupert Bogner, Richard Fürst, Franz Seitz, Willi Stich und die beiden Ehrenmitglieder Kurt Larisch sowie Marga Yberle erhielten als kleines Dankeschön ein Präsent und eine Urkunde. Es folgten die Ehrungen für 25-jährige Vereinszugehörigkeit für Christoph Benz, Karl Döllwanger, Philipp Endres, Benjamin Fürst, Corina Lauen, Klaus Lehr, Marina Pätzold und Markus Polster. Vor 10 Jahren hatten sich Ludwig Benz, Jonas Frauenknecht, Philipp Frauenknecht, Lukas Großmann und Uli Nodes den Georgsschützen angeschlossen. Zum Abschluss seines Berichts bedankte sich der zweite Schützenmeister noch bei den vielen helfenden Händen und gab mit Infos zum erforderlichen Umbau der KK-/GK-Stände sowie dem ersten großen Blasrohrturnier in Kadenzhofen am 03.10.2025 einen kurzen Ausblick auf das kommende Vereinsjahr.

Erster Schriftführer Stefan Götz verlas im Anschluss das Protokoll der vergangenen JHV und übergab das Wort an erste Kassierin Susanne Geitner. Sie präsentierte die wirtschaftlichen Daten und stellte fest, dass der Verein aktuell solide aufgestellt ist, man jedoch für kommende Instandhaltungen und Maßnahmen am Vereinsheim Rücklagen aufbauen sollte.

Die größte Aufgabe hatte im Anschluss erster Sportwart Bernhard Nappert zu bewältigen. In seinem Bericht und seinen Ehrungen durfte er auf sehr viele Erfolge und Meistertitel zurückblicken. Besonders stolz ist man im Verein auf alle Jüngschützinnen und Jungschützen. Darunter stachen Lara Kerschensteiner, Emilia Loidl (beide Blasrohr) und Johann Berschneider (Luftgewehr) hervor, die sage und schreibe 3 deutsche Meistertitel in die Altgemeinde brachten. Elf weitere Stockerlplätze auf den bayrischen und deutschen Meisterschaften belegen das Spitzenniveau der aktiven Schützinnen und Schützen. Es folgten die Ehrungen der Vereinsmeister 2024. Johann Berschneider (LG Jugend, Ø 385,7 Ringe), Stefan Götz (LG Schützen, Ø 378,1 Ringe), Erwin Fürst (LG Altersklasse, Ø 362,5 Ringe), Lea Kerschensteiner (LP Schützen, Ø 350,0 Ringe), Willi Yberle (LP Altersklasse, Ø 337,3 Ringe), Florian Wittmann (UH-C, Ø 37 Treffer), Friedhelm Meier (SP 9mm, Ø 328,1 Ringe), Kurt Rehberger (SP KK 22er, Ø 256,13 Ringe sowie SR GK, Ø328,2 Ringe) und Sebastian Kerschensteiner (Blasrohr, Ø 592,3 Ringe) holten hier die begehrten Titel. Diese und viele weitere Aktive sicherten dem Verein in der abgelaufenen Saison insgesamt sieben Meistertitel, was im Juni gebührend gefeiert wurde.

Ehrungen für Erfolge auf der deutschen und bayrischen Meisterschaft

Bei den Schützen des Jahres waren Lukas Westinger (LG und LP), Manfred Deierler (KK und GK) sowie Erka Loidl (Blasrohr) auf den ersten Plätzen. Sie konnten Ihre Leistungen im Vergleich zum Vorjahr am meisten steigern. Der Ehrungs-Marathon ging dann mit den Auszeichnungen für viele Rundenwettkämpfe in den Endspurt. Tobias Kreuzer und Johannes Herdeis bestritten 200 Wettkämpfe und Stephan Yberle stand bereits 500-mal an den Ständen des Schützengaues. Tosenden Applaus ernteten anschließend Willi Yberle und Kurt Rehberger. Sie absolvierten jeweils bereits sage und schreibe 1.200 Rundenwettkämpfe. Eine außergewöhnliche Leistung die vor allem den anwesenden Jugendlichen als großes Vorbild dienen wird.

Vereinsmeister und „Schützen des Jahres“ 2024

Nachdem die Versammlung der Entlastung der Vorstandschaft und einer Beitragsanpassung ab 2025 zustimmte, blickten alle Anwesenden hoffnungsvoll und positiv auf die kommenden gesellschaftlichen und sportlichen Ereignisse im begonnen Vereinsjahr 2025.